Home Impressum
Erläuterungen Herren van IJsselstein Familiengruppen Datenbestand
Einführung Allgemeines Friesland Leiden IJsselmonde Deutschland Suchen von Personen (mit Namen)
Aufbau Daten van Amstel Hasselt Gouda Zierikzee Nordamerika Auf die Seite einer Einzelperson können Korrekturen
oder Ergänzungen der Daten vorgenommen werden.
Quellen & Links van Egmond Zwolle Delft

Als erstes sollte darauf hingewiesen werden, dass - um das ganze in einem gewissen Rahmen zu halten - nur die männlichen Linien der Familien verfolgt werden. Eine sogenannte Genealogie also.

Weiterhin muss angemerkt werden, dass neben dem Familiennamen "IJsselstein" natürlich auch Namen wie: "van IJsselstein", "(van) IJsselsteijn", "(von/van) Isselstein" oder "(von/van) Ysselstein" aufgenommen werden. Auch bei offiziellen Dokumenten wie z.B. im Personenstandsregister, läuft dieses manchmal etwas durcheinander.
In Nordamerika sind dann noch mehr Varianten zu finden:Ysselsteyn, Esselstein, Esselstyne, Aselstine, um nur einige zu nennen. Wenn eine Verbindung zu einem niederländischen "(van) IJsselstein / IJsselsteijn" angenommen werden kann, sind auch diese Namensvarianten hier aufgenommen.

Zum Schluss noch ein Hinweis auf die Tatsache, dass im Datenbestand keine Dokumente aufgenommen wurden. Wenn offizielle Dokumente bekannt sind, wird ausschließlich darauf hingewiesen, wo diese gefunden werden können.

Das Suchen nach relevanten Daten im Internet kann in drei Kategorien eingeteilt werden:
1) Periode na ca 1800
1) Zeitraum nach ca 1800
Der Aufbau eines ersten Datenbestandes beginnt in den Niederlanden (fast selbstverständlich) mit dem Suchen in der Datenbasis von Genlias [1.01] oder auch bei mehr regionalen Organisationen, wie Tresoar in Friesland [1.02].
In der Datenbasis von Genlias werden im Wesentlichen Daten aus den Registern der niederländischen Standesämter aufgenommen. Dieses ist für viele Regionen bereits ziemlich vollständig. Für einige Regionen wird noch daran gearbeitet, mit - wie dort angemerkt - erster Priorität auf das Aufnehmen der Heiratsurkunden. In den niederländischen Standesämtern werden Daten seit 1811 registriert und für folgenden Zeitraum veröffentlicht:
  • Geburtsurkunden bis 1902,
  • Heiratsurkunden bis1922 und
  • Sterbeurkunden bis 1952.
  • Mit dieser Basis an Daten ist in den Niederlanden also der Zeitraum zwischen etwa 1800 und 1900 gut abgedeckt.
    2) Zeitraum zwischen etwa 1600 und 1800
    Danach beginnt das Suchen im Internet nach mehr Daten über die Familiengruppen von vor 1800. Das sind dann überwiegend Daten, welche bereits von anderen Personen zusammengetragen und veröffentlicht wurden. Wenn diese Daten den Eindruck machten das Ergebnis von fundierte Untersuchungen zu sein, wurden sie hier -mit einem Verweis auf die Quelle- im Datenbestand aufnommen.
    Das Ergebnis war überraschend.Für sämtliche Familiengruppen gehen die Daten zurück bis vor 1700. Für einige Gruppen sogar bis vor 1600. Aber wie zu erwarten war: Das Puzzle hat in dem Zeitraum von 1600 bis 1800 noch eine ganze Menge an weißen Flecken.
    3) Zeiten vor ca 1600
    (Zur Erinnerung: In 1581 entstand die Republik der Sieben Vereinten Provinzen oder Vereinigte Niederlande)
    Die dritte Kategorie von Daten sind dann die Informationen, welche in der niederländischen Geschichte von vor ca 1600 über die IJsselstein's zu finden sind. Auch hier stellt sich heraus, dass bereits einiges als Ergebnis von Untersuchungen im Internet vorhanden ist. Sie führen alle zurück auf Personen welche abstammen von den Familien "van Amstel" und "van Egmond" Die Informationen von Interesse sind mit Nennung der Quellen aufgeführt.
    Danach fängt die Phase an zu versuchen, die gefundenen Informationen mit einander in Verbindung zu bringen. Schnell stellt sich heraus, dass die einzelnen Stücke in regionale Gruppen eingeteilt werden können. Einige Gruppen, wie zum Beispiel Friesland, scheinen recht unabhängig von weiteren Gruppen zu sein. Bei anderen ist eher zu erwarten, dass mit der Zeit Verbindungen untereinander aufgezeigt werden können (so zum Beispiel zwischen Delft und Gouda).

    Das Schwierigste (und Interessanteste) ist es natürlich einen Anschluss der Familiengruppen mit den van Amstel / van Egmond Linien zu finden . Bisher konnte dieses nur für eine deutsche Familiengruppe aufgezeigt werden.


    Struktur Datenbestand

    Alle gefundenen Informationen werden pro (regionale) Familiengruppe auf einer Seite zusammengefasst. Darin ist eine Grafik aufgenommen, in welcher die Generationen von vor 1800 visualisiert wurden.
    Die als letzte dargestellte Generation ist „Generation 0“, geboren in etwa zwischen 1770 und 1800 und die erste Generation, welche in Genlias aufgenommen ist.
    Die früheren Generationen der Familiengruppe werden als „-1“ „-2“, usw. von dort aus zurückgezählt. Die „Zweige“ der Gruppe sind die späteren Generationen, welche als „1“ „2“, zu den heutigen Generationen hin gezählt werden.

    Von dieser Grafik aus kann dann eine eigene Seite angewählt werden, wo weitere Informationen zu den Familiengruppen und –zweigen dargestellt werden.
    Die Art der Darstellung ist am Anfang wahrscheinlich etwas gewöhnungsbedürftig. Es musste jedoch eine Methode gewählt werden welche es ermöglicht, die Visualisierung auch nach dem einfügen von neu gefundenen Personen automatisch zu generieren.

    Personen werden mit einen ID-Code von 9 Ziffern in dem Datenbestand aufgenommen. Den ID-Code stellt sich wie folgt zusammen:
    • Ziffern 1-2: Familiengruppe
    • Ziffern 3-4: Familienzweig
    • Ziffern 5-6: Generation
    • Ziffern 7-8: laufende Nummer
    • Ziffern 9: welche Ehe


    Erläuterung zur Grafiken
    Im nachfolgenden einige Erläuterungen zu den Symbolen wie sie in den Grafiken der verschiedenen Seiten genutzt werden:

    webmaster, April 2025